Ratsuchende und Beratungsstunden Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '2024 - Zahlen im Vergleich'
Zu Beginn der Beratung schauen wir mit welchen Themen die Ratsuchenden kommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '2024 - Warum kommen die Ratsuchenden?'
Interessanterweise gibt es einen Unterschied zwischen Anmeldung und Teilnahme. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '2024 - Wer meldet an? Wer kommt?'
Unser Haupteinzugsgebiet sind die Stadt Karlsruhe und der Landkreis Karlsruhe. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '2024 - Aus welchen Gemeinden kommen die Ratsuchenden?'
Eltern von Kindern unter 18 Jahren haben laut SGB VIII einen Rechtsanspruch auf Beratung bei Krisen, Trennung und Scheidung Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '2024 - Beratung von Eltern minderjähriger Kinder'
353 Menschen aus 71 Ländern Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '2024 - Woher stammen die im Ausland geborenen Ratsuchenden?'
Erneut viele konfessionsgebundene Ratsuchende Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '2024 - Welcher Religion gehören die Ratsuchenden an?'
Zu Beginn der Beratung fragen wir die Paare wann sie sich ineinander verliebt haben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '2024 - Wie lange sind die Paare zusammen?'
Schwerpunkt "Rush hour" Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '2024 - Alter der Ratsuchenden'
Die Angebote entstehen aus der Beobachtung der Belastungen und Themen, die wir bei Beratungen und angesichts von gesellschaftlichen Entwicklungen machen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '2024 - Seminare und Vorträge'
Regelmäßige Supervision und der Besuch von Fortbildungen dienen der Qualitätssicherung unserer Arbeit Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '2024 - Qualitätssicherung'
Unsere Struktur des Trägervereins aus Kirchen, Kommunen und Frauenverbände bewährt sich - gerade auch bei der finanziellen Absicherung unserer Arbeit. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '2024 - Wie finanziert sich die Stelle?'