Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
23_Logo EFP
Ehe-, Familien- und
Partnerschaftsberatung
Karlsruhe e.V.
  • Startseite
  • Unser Team
    • Unser Team
    • Ausbildung und Praktika
    • Offene Stellen
    Close
  • Unser Angebot
    • Einzelberatung
    • Paarberatung
    • Mailberatung
    • Mediation
    • LSBTIQ*
    • Newsletter
    • Gruppen
    • Vorträge
    • Unsere Buchtipps
    • Beziehungsgeschichten und Ideen
    Close
  • Andere Sprachen
    • english
    • español
    • français
    • 中文 chinesisch
    • türkçe
    • italiano
    • română
    • magyar
    Close
  • Veranstaltungen
  • Das Glück teilen
  • Träger
    • Trägerverein
    • Jahresberichte ab 2010
    • Statistik 2024
    • Wir sind dabei
    • Geschichte unserer Stelle
    • 70 Jahre Paar- und Lebensberatung
    • Lotte Paepcke
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Team
    • Unser Team
    • Ausbildung und Praktika
    • Offene Stellen
  • Unser Angebot
    • Einzelberatung
    • Paarberatung
    • Mailberatung
    • Mediation
    • LSBTIQ*
    • Newsletter
    • Gruppen
    • Vorträge
    • Unsere Buchtipps
    • Beziehungsgeschichten und Ideen
  • Andere Sprachen
    • english
    • español
    • français
    • 中文 chinesisch
    • türkçe
    • italiano
    • română
    • magyar
  • Veranstaltungen
  • Das Glück teilen
  • Träger
    • Trägerverein
    • Jahresberichte ab 2010
      • Statistik 2024
    • Wir sind dabei
    • Geschichte unserer Stelle
      • 70 Jahre Paar- und Lebensberatung
    • Lotte Paepcke
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unser Angebot
  • Einzelberatung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
  • Startseite
  • Unser Team
    • Unser Team
    • Ausbildung und Praktika
    • Offene Stellen
  • Unser Angebot
    • Einzelberatung
    • Paarberatung
    • Mailberatung
    • Mediation
    • LSBTIQ*
    • Newsletter
    • Gruppen
    • Vorträge
    • Unsere Buchtipps
    • Beziehungsgeschichten und Ideen
  • Andere Sprachen
    • english
    • español
    • français
    • 中文 chinesisch
    • türkçe
    • italiano
    • română
    • magyar
  • Veranstaltungen
  • Das Glück teilen
  • Träger
    • Trägerverein
    • Jahresberichte ab 2010
      • Statistik 2024
    • Wir sind dabei
    • Geschichte unserer Stelle
      • 70 Jahre Paar- und Lebensberatung
    • Lotte Paepcke
  • Kontakt

Einzelberatung

Es geht Ihnen persönlich nicht gut? Sie kommen mit wichtigen Fragen alleine nicht weiter?

Sie sehnen sich nach einem besseren Miteinander? Ihr Partner*/Ihre Partnerin* möchte nicht mit zur Beratung kommen? Gerne können Sie unsere Begleitung auch alleine in Anspruch nehmen.

Fragen und Antworten

Wen beraten wir?

Wir beraten alle Menschen, unabhängig von ihrer Nationalität und Religionszugehörigkeit, ihrer politischen und sexuellen Orientierung oder ihres sozialen Status.

Was geschieht in der Beratung?

Das Erstgespräch dient hauptsächlich dazu, Ihr Anliegen, Ihr Problem und Ihre Fragen vorzustellen, soweit es Ihnen möglich und wichtig ist. Daneben bietet das Gespräch Ihnen die Möglichkeit, Ihre* Berater*in kennenzulernen - und eventuell erste Themen oder Ziele für den Beratungsprozess zu formulieren.
Im Laufe der nächsten Beratungsstunden werden Sie die Themen, die Sie belasten, ausführlicher besprechen. Sie werden gemeinsam mit Ihrer* Berater*in nach Ursachen suchen und Lösungen erarbeiten. Sie werden vielleicht Neues ausprobieren, um eine Veränderung zu erreichen. Möglicherweise werden Sie lernen, mit nicht lösbaren Problemen besser zu leben.

Sie haben auch die Möglichkeit anonym eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Bitte äußern Sie diesen Wunsch bei der ersten Kontaktaufnahme mit dem Sekretariat.
Im Erstgespräch informieren wir Sie auch über den Rahmen (Dauer der Beratung, Häufigkeit, Terminvereinbarung, Kostenbeteiligung ...) und füllen nach Ihren Angaben eine anonyme Statistik für unsere Geldgeber aus.

Welche Themen beraten wir?

Anlässe, um in die Beratung zu kommen sind vielfältig:

  • Ereignisse wie Krankheit, Umzug oder die Pflege von Familienangehörigen werden zur Belastung
  • Beziehungen am Arbeitsplatz, in der Familie oder im Freundeskreis sind schwierig und konflikthaft
  • Sie fühlen sich in Ihrer eigenen Haut nicht mehr wohl und spüren, dass Veränderungen anstehen. Doch wohin soll es gehen?
  • Konflikte aus der Vergangenheit sind unbearbeitet und stören die Beziehung zu sich selbst und zu anderen
  • Verlust, Trennung oder Tod von nahestehenden Menschen schmerzen und Sie suchen Hilfe im Umgang damit
  • Sie fühlen sich allein und möchten mit jemanden reden.

Wenn Sie eine Suchterkrankung haben, bitten wir Sie direkt zu den dafür vorhandenen Beratungsstellen zu gehen. Ebenso bei Schwangerschaft oder Fragen der existentiellen Grundsicherung nach Migration oder bei Arbeitslosigkeit.

Haben Sie eine Psychotherapie verschrieben bekommen oder brauchen Sie eine psychiatrische Untersuchung, sollten Sie sich an die niedergelassenen Psychotherapeut*innen wenden, bzw. eine*n Psychiater*in konsultieren. Wir können nicht über die Krankenkasse abrechnen.

Wen beraten wir nicht?

  • Menschen, die an einer Psychose erkrankt sind, können wir grundsätzlich nicht beraten/begleiten, hier sind der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi) im Zentrum für seelische Gesundheit u.a. gefragt.
  • Personen mit schweren Depressionen in stationärer Behandlung sollten abwarten, bis die medizinische Behandlung anschlägt und sie entlassen sind.
    Nach einer Stabilisierung können sie in die Beratung/Paarberatung kommen. Beginnt diese zu früh, kann sie verunsichern und beeinträchtigt möglicherweise den Heilungsprozess.
    Angehörige können parallel zur Behandlung bei Bedarf in Einzelbegleitung kommen.
  • Menschen mit akuten Suizidgedanken brauchen psychiatrische Unterstützung und ggf. ehrenamtliche Unterstützung durch den AKL, wir können keine Akuthilfe leisten.
  • Bei Suchterkrankung ist zunächst eine Suchttherapie und für die Angehörigen ggf. eine Angehörigengruppe sinnvoll. Wenn dies erfolgt ist, kann anschließend die Paarberatung bei uns in Anspruch genommen werden. Diese kann die Suchttherapie jedoch nicht ersetzen!
  • Menschen, die eine Psychotherapie brauchen, können von uns nur übergangsweise begleitet werden, bis sie einen Therapieplatz gefunden haben.

Was kostet eine Beratung?

Entsprechend Ihrer Möglichkeiten bitten wir Sie um eine Kostenbeteiligung für die Beratungsstunden. Hierbei wird Ihre Lebenssituation berücksichtigt.

Zu Beginn der Beratung erhalten Sie eine Tabelle, anhand derer Sie sich einstufen. Sie ist nach dem Nettoeinkommen des Haushalts und der Anzahl der Personen, die davon leben, gestaffelt. Ungefähr bitten wir Sie für eine Stunde Beratung um eine Beteiligung von 2% Ihres Nettohaushaltseinkommens (ohne Kinder- und Wohngeld). Personen mit einem geringen Einkommen können einen symbolischen Beitrag entrichten. Keine Beratung soll an den Kosten scheitern. Können Sie sich nicht oder nur teilweise beteiligen, finden wir gemeinsam eine Lösung. Der Kostenbeitrag kann jederzeit angepasst werden, falls sich Ihre Lebenssituation ändert.

Sie können Ihren Beitrag während den Öffnungszeiten des Sekretariats bar oder mit EC-Karte (NICHT mit einer Kreditkarte) begleichen oder überweisen. Da wir bereits im ersten Gespräch mit Ihnen inhaltlich arbeiten, bitten wir darum den Kostenbeitrag auch für den Ersttermin zu bezahlen.

Video- und Telefonberatungen werden nach der gleichen Tabelle berechnet. Wir bitten Sie, direkt nach jeder Video- oder Telefonberatung Ihren Beitrag zu überweisen.

Wir können über die gesetzlichen und privaten Krankenkassen nicht abrechnen. Ihr Kostenbeitrag ist auch keine "Spende", da Sie eine Gegenleistung in Form der Beratung erhalten.

Wie lange dauert die Beratung?

Probleme benötigen zu ihrer Bewältigung eine unterschiedliche Zeitdauer. Bei manchen Fragestellungen sind schon nach 1 bis 2 Stunden Perspektiven sichtbar. Andere brauchen mehr Zeit. Die Zahl der Beratungsstunden wird individuell verschieden sein. Die Beratung kann gegebenenfalls auch längere Zeit in Anspruch nehmen.
In der Regel treffen Sie sich alle 2-4 Wochen mit Ihrer Berater*in. Manchmal sind die Zwischenräume auch länger, um genügend Zeit zu haben, neues Verhalten einzuüben.

Wir beraten Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr. Alle Berater*innen arbeiten in Teilzeit und sind deshalb nicht täglich an der Beratungsstelle. Nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat.

Wer berät Sie?

Alle Berater*innen unseres Teams haben einen Diplom- oder Master-Abschluss als Ehe-, Familien- und Lebensberater*in oder eine gleichwertige Qualifikation.

Wir stehen unter Schweigepflicht. Eine wertschätzende, respektvolle Haltung Ihnen und Ihren Anliegen gegenüber ist uns wichtig. Dies verstehen wir als Grundlage dafür, dass in den Beratungsgesprächen Vertrauen entstehen kann.

Regelmäßig bilden wir uns weiter und reflektieren unsere Arbeit in Fall- und Teamsupervisionen.
Über unser Team und die Qualifikationen informieren wir Sie hier näher (bei den einzelnen Personen auf "mehr" klicken).

Datenschutz

Wir informieren Sie darüber, wenn Sie unser Angebot in der Beratungsstelle in Anspruch nehmen.
Im Wartebereich hängen die Informationen zur Kenntnisnahme aus. Auf Wunsch können Sie sie auch kopiert mitnehmen.
In der ersten Beratungsstunde bitte wir Sie um Ihr schriftliches Einverständnis für die notwendige Datenerfassung und Datenverarbeitung. 
Sie haben auch die Möglichkeit anonym eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Bitte äußern Sie diesen Wunsch bei der ersten Kontaktaufnahme mit dem Sekretariat.

Weitere Infos finden Sie auch auf dieser Webseite unter "Datenschutz".   

Infos

PDF | 68,1 KB

Informationen zur Beratung/Mediation

Unsere Buchtipps
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Schöpferisch leben'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Rattatatam, mein Herz"'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hochsensibel durch den Tag'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Selbstmitgefühl'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Übungsbuch Resilienz'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mit dem schwarzen Hund leben'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der achtsame Weg durch die Depression'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Vom Trauma befreien'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Miteinander reden Band 1-3'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kommunikationspsychologie für Führungskräfte'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie verteidigt man die Demokratie?'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Krise - Hirn an'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Reisen in die Innenwelt'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Eine Reise von 1.000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt'
  • Infos und Termine
Alexandra Lendle, Wiebke Kahlfeld
Sekretariat
0721 842288
0721 856051
0721 842288
0721 856051
0721 856051
info@eheberatung-karlsruhe.de
www.eheberatung-karlsruhe.de/kontakt
Mehr Informationen

Unser Sekretariat ist telefonisch erreichbar:
Montag 10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Dienstag - Donnerstag 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr
Freitag 9 - 12 Uhr

 

Veranstaltungen + Tipps

  • Interessieren Sie Tipps und Anregungen zu "Beziehungen"?
  • Möchten Sie rechtzeitig die nächsten Veranstaltungstermine erfahren?
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter! 
  • >>> Zur Ausgabe April 2025
Newsletter
Webinare Karlsruher Kinderbüro
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.eheberatung-karlsruhe.de/datenschutz
  • Impressum: www.eheberatung-karlsruhe.de/impressum
23_Logo EFP
Copyright © caritas 2025